Online-Teilehandel
Der Online-Autoteilehändler eilt von Rekord zur Rekord. Passend zum Jahresbeginn nimmt man ein neues Logistikzentrum im polnischen Stettin in Betrieb.
Markenservice
Das eigene Servicenetz wächst auf mehr als 340 Standorte. Neu im Verbund ist die Hiltl Truck Service GmbH. Zudem investieren MAN und Partnerbetriebe in den Ausbau bestehender Stützpunkte.
Marktstart für den Grenadier
Seit 2017 bereitet Ineos die Autoproduktion vor. Die ersten Geländewagen vom Typ Grenadier fahren seit Oktober 2022 vom Band. Mit der Berufung von Lynn Calder zum CEO soll aus dem Projekt ein Geschäft werden.
Teilegroßhandel
Im Jahr 2022 schrumpfte die Einkaufsgemeinschaft von 15 auf 13 Aktionäre. Das neue Jahr startet mit der Aufnahme der ATI Sadi Autoteile GmbH aus Nürnberg vielversprechend für die Select AG.
Zuliefererindustrie
Der Schweizer Automobilzulieferer Autoneum kauft den im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Bocholter Borgers-Gruppe sowie deren Anteile an den ausländischen Tochtergesellschaften.
Antriebswandel
Auf dem langen Weg zur Elektrifizierung setzen alle Fahrzeughersteller auf Hybridkonzepte als Übergangstechnologie. Doch der Hybrid der Zukunft wird sich stark von den bisherigen Varianten unterscheiden.
Reparatur statt Neukauf
Die Anzahl der elektronischen Helferlein in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Das führt vor allem vor dem Hintergrund von Ersatzteil-Lieferschwierigkeiten und Chipmangel im Reparaturfall zu massiven Schwierigkeiten. Die Lösung heißt Reparatur. Eine Marktlücke, in die immer mehr Firmen vordringen.
Komfort per Datenpaket
Wie andere Autohersteller bieten auch die Schweden digitale Services nach der Auslieferung. Nach der neusten Over-the-Air-Aktualisierung gehorcht die Volvo-Flotte aufs Wort.
Mobilisights
Vernetzte Fahrzeuge produzieren riesige Datenmengen. Über eine neue Unternehmenseinheit will Stellantis die gesammelten Informationen auswerten und vermarkten.
Zeppelin-Gruppe
Seit 2017 sitzt Fred Cordes dem Unternehmensbereich Baumaschinen vor. Mit dem Jahreswechsel folgte der Diplom-Ingenieur als COO der Zeppelin-Gruppe auf Michael Heidemann.
Werkstattausrüster
Die niederländische Stertil Group hat die Übernahme der im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Beissbarth GmbH bekannt gegeben. Damit kann die gut 120-jährige Unternehmensgeschichte des Münchner Werkstattausrüsters fortgeschrieben werden.
Abgasuntersuchung
Der Partikelzähler von Mahle erhält offizielle Zulassung. Technologisch setzt der Werkstattausrüster bei dem AU-Gerät auf die CPC-Messmethode.
Nfz-Teilehandel
Carat blickt in Frankfurt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und begrüßt beim Truckdrive-Symposium neue Partner. 2023 rückt Axel Stark an die Spitze des Teams Nkw.
Umrüstung auf E-Antrieb
Ur-Defender und Range Rover Classic sind betagte Klassiker – mit leider unzeitgemäßem Spritdurst. Everrati kann helfen. Billig ist der Spaß aber nicht.
Überprüfung der Vorderachse
Bei diversen Baureihen könnte sich der Federhalter an der Vorderachse während der Fahrt lösen. In Deutschland sind über 6.200 italienische Trucks betroffen.
„Data Act“
Wer darf auf Fahrzeugdaten zugreifen? Die Regelungen durchschreiten derzeit den europäischen Gesetzgebungsprozess. Die Beschlüsse drohen zu allgemein auszufallen, fürchten nicht nur die Werkstattausrüster.
Arbeiten auf Rädern
Flexibles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Daimler spendiert dem Fuso Canter einen neuen Aufbau und bietet die (Im)Mobilie für den Job-to-Go.
Fahrzeughandel
Schon im vergangenen Jahr sind die Preise für Gebrauchtwagen in Europa stark gestiegen. 2022 hat sich dieser Trend noch einmal beschleunigt: Um bis zu 21 Prozent legen die Preise für Gebrauchtwagen, vermeldet die GW-Plattform AutoScout24.
Ersatzteilhandel
Der Nutzfahrzeug-Teilehändler aus Nordrhein-Westfalen hat einen Insolvenzantrag gestellt. Betroffen sind den Angaben zufolge 90 Mitarbeiter.
Continental
Anfang 2023 erscheint Echo, die Continental-App für Reifenhändler, mit einer neu gestalteten Nutzeroberfläche. Mit der Echo-App können Händler technische Reklamationen abwickeln.
Neuzulassungen
Der deutsche Pkw-Markt bleibt 2022 auf dem Tiefpunkt. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) mit einem Minus von 1 Prozent gegenüber 2021 und nur noch 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket