Image
Der BMW 2002 Turbo debütierte 1973 als erstes europäisches Serienfahrzeug mit Abgasturbolader und Benzineinspritzung
Foto: BMW
Der BMW 2002 Turbo debütierte 1973 als erstes europäisches Serienfahrzeug mit Abgasturbolader und Benzineinspritzung

 Rückblick

50 Jahre BMW 2002 Turbo (E20)

Mit dem 2002 ging der Turbolader in die Großserie. Was 1973 eine Weltneuheit war, ist heute Standard – eine Erfolgsstory, die mit dem BMW 2002 Turbo ihren Anfang nahm.

Ungläubig staunend stauten sich die Sportwagenfans im September 1973 um den IAA-Messestand der Bayerischen Motorenwerke. Plötzlich war sie Serienstandard, diese furiose Turbo-Power, die ein Jahr zuvor noch als futuristisches Triebwerk in der Traumwagen-Studie BMW Turbo gefeiert worden war. Jetzt aber debütierte der BMW 2002 Turbo als erstes europäisches Serienfahrzeug mit Abgasturbolader und Benzineinspritzung, stolze 125 kW/170 PS stark und ebenso schnell wie ein weit kostspieligerer Porsche 911. Der Turbolader von Kühnle, Kopp und Kausch (KKK) entlockte dem bewährten Reihen-Vierzylinder aus dem 2002 tii satte 40 zusätzliche Pferdestärken.

Mit dem für damalige Verhältnisse geradezu entfesselt schnellen BMW 2002 Turbo – mit Vmax 211 sogar exakt einen symbolträchtigen km/h flotter als Porsche 911 oder Mercedes 350 SL – löste man quasi ein Abo für die Überholspur auf Autobahnen.

DIN-Verbrauch nur 9,7 Liter Super

„Umweltfreundlich, rasant in handlicher Verpackung“ titelte deshalb eine Werbeschrift, die BMW an die Gäste der 2002-Turbo-Premiere auf der IAA 1973 verteilte. Die Publikation klärte auf, dass „die gute Gemischbildung für umweltfreundliche Verbrennung sorgt“ und der DIN-Verbrauch nur 9,7 Liter Super betrug. Das waren zwar zehn Prozent mehr Sprit als der schwächere 2002 tii konsumierte, aber gut ein Drittel weniger, als vergleichbar flinke, hubraumgrößere Sportler anderer Hersteller verlangten. Auch deshalb hat sich Turbotechnik rasch durchgesetzt, heute nutzen sie fast alle Hersteller von Verbrennern.

Apropos Tempo: Als der aggressiv gekleidete und ab etwa 3.500 Touren schlagartig vorwärts stürmende BMW 2002 Turbo 1973 eingeführt wurde, polarisierte er die Gesellschaft wie kein anderes Auto. Die bundesdeutsche Unfallstatistik hatte kurz zuvor mit über 21.000 Verkehrstoten einen Allzeit-Negativ-Rekord verzeichnet, und Verkehrssicherheitskampagnen und Tempo 100 auf Landstraßen schienen gerade erste Erfolge bei der Senkung der Unfallzahlen zu zeigen, da war der „Heiße Ofen von BMW“, wie die Presse den Turbo nannte, ein falsches Signal.

Die gar nicht so kleine Fraktion der Technikfreaks und Leistungsfetischisten freute sich dagegen über das in 6,9 Sekunden auf 100 km/h sprintende Geschoss mit Turbokick. Was beim Debüt des 2002 Turbo keiner ahnte: Nur einen Monat später schlug die erste Ölkrise zu, die Benzinpreise verteuerten sich um 20 Prozent, Rennsporttermine fielen aus, stattdessen wurden autofreie Sonntage und Tempo 100 auf Autobahnen verordnet. Keine Zeiten für Vollgas-Autos, der Markt brach ein, und erholte sich auch nach Ende der Krise nur langsam. Eine Vollbremsung für den Turbo-Verkauf? Mitnichten, bis Juli 1975 wurden immerhin 1.672 des schnellsten BMW 2002 ausgeliefert. Ursprünglich hatte BMW nur mit 1.000 Einheiten des mindestens 18.720 Mark teuren Turbo gerechnet. Tempogeladene Autos faszinieren offenbar immer, sogar wenn Vollgas-Fahrten tabu sind, wie Sportautomärkte mit strikten Speedlimits zeigen.

Welche Bedeutung der BMW 2002 Turbo heute in der Oldtimer-Community hat, erklärt Experte Frank Wilke von der Bewertungsorganisation Classic Analytics: „Ähnlich wie der CSL hat auch der 2002 Turbo einen kometenhaften Preisanstieg hinter sich, nachdem er in den 80er Jahren eher ein technisch faszinierendes Mauerblümchen war, an das sich niemand so richtig heranwagte. Für wirkliche Top-Exemplare werden um die 140.000 Euro gezahlt.“

Wolfram Nickel/SP-X

Image
Auf der 2022er Ausgabe der französischen Klassiker-Messe Retromobile in Paris ehrte Renault seinen „R5“ mit insgesamt 13 Exponaten.

Rückspiegel

Renault R5: 50 Jahre Pop-Art auf Rädern

Der Kult-Kubus debütierte 1972. Nach 22 Jahren und über neun Millionen Exemplaren hieß es dann „Au Revoir“ für den Renault R5 – der Clio übernahm.

    • Fahrzeughersteller
Image

Rückblick

30 Jahre BMW E36

Der dritte BMW 3er (E36) war mehr als nur eine Neuauflage der volumenstärksten BMW-Baureihe. Mit dynamischer Design-Sprache und einer im Premiumsegment bis dahin beispiellosen Karosserievielfalt wurde der BMW 3er wieder Leader of the Pack in der Mittelklasse. Wir erinnern an den Klassiker in einer Bildergalerie.

    • Fahrzeuge
Image
asa-mayer-hahn02.jpeg

Organisationen und Verbände

Superwahljahr beim ASA-Verband

Die Werkstattausrüster mussten im vergangenen Jahr Einbußen verkraften. Auch die Vorstandswahlen fielen pandemiebedingt aus. 2021 soll im Zeichen von Erholung und Neuwahlen stehen.

    • Organisationen und Verbände, Werkstatt-Ausrüstung
Image

40 Jahre Audi 100 und 200 (Typ 43)

Vorsprung durch Fünfzylinder

Mit dem weltweit ersten in Großserie gebauten Fünfzylinder-Benziner mischte der zweite Audi 100 vor 40 Jahren das Sechszylinder-Establishment auf. Spätestens die Topversion des legendären Motors im Audi 200 mit Turboaufladung war der endgültige Angriff auf Mercedes und BMW in der Businessclass.

    • Fahrzeughersteller