Image
schwarzmueller-fahrzeuge-wertschaetzung.jpeg
Foto: Schwarzmüller

Nutzfahrzeuge

150 Jahre Schwarzmüller: Von der Eisen- zur Innovationsschmiede

"Voll ins Schwarze": Viel Rückschau, aber auch der Blick nach vorne erwartet Kunden und Interessierte in der Chronik des österreichischen Anhänger- und Aufbauspezialisten.

Auf 150 Jahre blickt die Schwarzmüller-Gruppe zurück. Der heutige Anhänger- und Aufbauhersteller wurde 1871 in Passau von Josef Schwarzmüller als Schmiede gegründet. In den Wirren der Weltwirtschaftskrise übersiedelte der Betrieb nach Österreich und konzentriert sich seit den 1930er Jahren auf den Fahrzeugbau, hieß es in einer Rückschau. Die fünf Generationen der Eigentümerfamilie Schwarzmüller haben seither "ein in seiner Branche europaweit führendes Unternehmen entwickelt". Am Unternehmenssitz Freinberg arbeiten 750 Beschäftigte, mehr als die Hälfte in der Produktion. Damit zähle Schwarzmüller zu den größten Arbeitgebern im Innviertel, hieß es.

Nach Fall des Eisernen Vorhangs in Europa entstanden in den 1990er Jahren Werke in Ungarn und Tschechien, seit 2020 gibt es ein viertes Werk in Deutschland. Insgesamt beschäftigt der Hersteller über 2.000 Menschen, die an Entwicklung, Produktion und Vermarktung von jährlich rund 10.000 Fahrzeugen beteiligt sind. Schwarzmüller-Fahrzeuge sind eigenem Bekunden zufolge Premiumprodukte für anspruchsvolle Transporteure: "Wir sind in der Lage, unsere Produkte an jede Einsatzumgebung anzupassen. Dann bringen sie einen Mehrwert", präzisierte CEO Roland Hartwig. Alleine bei den Kippern biete das Unternehmen 50 verschiedene Varianten. Neben Kippern gehören sowohl Tieflader, Schubboden- und Tankfahrzeuge sowie Fahrzeuge für den Holz- und den Behältertransport als auch Trailer für den Fernverkehr zum Portfolio.

Große Projekte

Aus Anlass des runden Geburtstags geben die Oberösterreicher eine Chronik heraus. Unter anderem hat Herbert Wurster als früherer Leiter des Archivs des Bistums Passau recherchiert und einen Text zu den ersten 100 Jahren beigesteuert. "Die Chronik unseres Unternehmens ist das erste große Projekt im Jubiläumsjahr. Ein Unternehmen mit Tradition muss wissen, woher es kommt, um zu entscheiden, wohin es gehen wird", betonte Roland Hartwig.

Das letzte Kapitel gibt einen Ausblick auf die kommenden Jahre und trägt den Titel "Die Zukunft hat bereits begonnen". Zwar seien die ehrgeizigen Wachstumspläne für 2020 aufgrund der Krisensituation durchkreuzt worden, wichtige Weichenstellungen "konnten wir aber erfolgreich abschließen", wie zu lesen ist. Neben einer neuen, 25 Millionen Euro teuren Produktionsanlage in Freinberg zählt sicherlich auch die Übernahme von Hüffermann Transportsysteme Anfang des vergangenen Jahres dazu: Der integrierte brandenburgische Fahrzeugbauer erreicht einen Umsatz von rund 40 Millionen Euro, hieß es.

Image
historie-schwarzmueller.jpeg
Foto: Adolf Neulinger/ Freinberg
Die Automobilproduktion in der Passauer Werkstatt ging nach handwerklichen Standards vor sich. Es entstanden dutzende Originale in großer Vielfalt.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Obermeister Johann Bader (Mitte) freut sich über 90 Jahre Kfz-Innung München-Oberbayern. Mit ihm feiern (v.l.n.r.) Hans Maier (stellv. Obermeister), Silvia Rogler (stellv. Geschäftsführerin), Heinrich Nadler (stellv. Obermeister) und Andreas Brachem (Geschäftsführer).

Kfz-Innung München Oberbayern

90 Jahre Transformationsbegleiter

Die Kfz-Innung München-Oberbayern wurde 1932 gegründet. Aktuell unterstützt sie 4.200 angehende Kfz-Mechatroniker in ihrer Lehre. Auch Servicebetrieben steht die Einrichtung mit Rat und Tat zur Seite. 

    • Aus- und Weiterbildung, Unternehmensführung
Image

Auflieger und Anhänger

Schwarzmüller: Großer Sprung nach Zukauf

Durch die Übernahme des Fahrzeugbauers Hüffermann peilt der österreichische Nfz-Hersteller einen zweistelligen Marktanteil in Deutschland für 2020 an.

    • Nutzfahrzeuge
Image

Aufbauhersteller

„Mittelstand verhungert am ausgetreckten Arm“

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) veweist auf die bedrohliche Situation der Hersteller von Nutzfahrzeugaufbauen. Probleme bereiten nicht nur die gestiegenen Kosten, sondern vor allem die massiven Lieferverzögerungen bei Fahrgestellen.

    • Karosserie und Lack, Karosseriebau, Organisationen und Verbände
Image
Mit Ersatzteilbevorratung will die Schwarzmüller-Gruppe möglichen Lieferengpässen vorbeugen.

Angespannte Liefersituation

Schwarzmüller forciert Ersatzteilversorgung

Die Schwarzmüller-Gruppe baut die Bevorratung von Ersatzteilen in Österreich und Deutschland aus. Die Servicestandorte sollen die Teile vorhalten, die sie für ihre Arbeitsschwerpunkte regelmäßig benötigt.

    • Auflieger + Anhänger