Image
VW hat den 1.5 TSI überarbeitet und auf die zweite Evolutionsstufe „evo2“ gehoben.
Foto: Volkswagen AG
VW hat den 1.5 TSI überarbeitet und auf die zweite Evolutionsstufe „evo2“ gehoben.

EA211

1.5 TSI evo2  - der beliebte Vierzylinder bekommt ein Update

Der kompakte und beliebte 150-PS-Motor von Volkswagen steht in einer neuen Evolutionsstufe bereit. Mit besserer Zylinderabschaltung und überarbeiteter Abgasnachbehandlung sollen die Aggregate sparsamer und sauberer werden.

Die EA211-Motoren kommen in diversen Modellen von Volkswagen zum Einsatz, darunter auchb der Golf und der Passat. Als erste Modelle werden jetzt der T-Roc und das T-Roc Cabriolet mit dem neuen Aggregat ausgeliefert. Bis zum Jahresende setzt der TSI evo2 sukzessive auch in weiteren Modellen ein.

Bei der jüngsten Evolutionsstufe des 1.5 TSI haben die Entwickler den Dreiwegekatalysator und den Ottopartikelfilter in einem Modul (MAR = motornahe Abgasreinigung) nahe an den Motor herangerückt, wodurch die Wirkung der Abgasreinigung weiter verbessert wurde. Dies ermöglicht einen reduzierten Einsatz von Edelmetallen in der Herstellung und schafft gleichzeitig die Basis für künftige Abgasnormen wie die anstehende Euro-7-Norm, in der ein Partikelfilter auch für Ottomotoren vermutlich zur Pflicht wird. Im Gegensatz zum Diesel ist auf Grund der höheren Abgastemperaturen jedoch die Verrußung kein Problem. Zusatzstoffe wie AbBlue sind ebenfalls nicht nötig.

Zylinderabschaltung „ACTplus“

Die verbesserte Zylinderabschaltung soll helfen, im Teillastbetrieb Kraftstoff einzusparen.
Die verbesserte Zylinderabschaltung soll helfen, im Teillastbetrieb Kraftstoff einzusparen.
Die verbesserte Zylinderabschaltung soll helfen, im Teillastbetrieb Kraftstoff einzusparen.

Ein wesentlicher Technikbaustein zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im 1.5 l evo2 ist die weiterentwickelte Zylinderabschaltung ACTplus. Der Fokus der Neuentwicklung lag darauf, das Ab- und Zuschalten der beiden Zylinder zu verbessern, um einen gleichmäßigeren Motorlauf zu gewährleisten. Das Brennverfahren im Zweizylinder-Betrieb wurde optimiert und der Einsatzbereich der aktiven Zylinderabschaltung damit erweitert. Mit ACTplus werden bei niedrigen und mittleren Lasten und Drehzahlen der zweite und dritte Zylinder nicht befeuert. Die Umschaltung ist kaum zu spüren, verspricht der Hersteller. In den aktiven Zylindern steigt der Wirkungsgrad, während die mittleren Zylinder weitestgehend verlustfrei mitlaufen – beim erneuten Gasgeben werden sie wieder aktiv.

Hocheffizientes Brennverfahren

Mit einem VTG-Lader und Miller-Zyklus arbeitet der TSI evo2 besonders effizient.
Mit einem VTG-Lader und Miller-Zyklus arbeitet der TSI evo2 besonders effizient.
Mit einem VTG-Lader und Miller-Zyklus arbeitet der TSI evo2 besonders effizient.

Das bereits aus dem 1.5 l TSI evo1 bekannte TSI-evo-Brennverfahren wird bei der TSI-evo2-Generation weiter verbessert. Neben einer Optimierung der Brennraumkühlung ist der entscheidende Faktor wieder die Symbiose aus Miller-Zyklus (frühes Schließen der Einlassventile mit einer hohen Verdichtung) und VTG-Aufladetechnologie (variable Turbinengeometrie). So lässt sich der Motor über weite Teile des Drehzahlspektrums mit hoher Effizienz fahren, was den Treibstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß verbessert.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Motor und Antrieb

Der 0- bis 8-Zylinder

Zulieferer Delphi entwickelt zusammen mit dem IT-Spezialisten Tula ein System zu einer variablen Zylinderabschaltung, und verspricht damit ein höheres Sparpotenzial und mehr Laufruhe.

    • Motor und Antrieb

Motor und Antrieb

Ford: Neuer Motor mit Zylinder-Abschaltung

Ford wird den mehrfach zum "Motor des Jahres" gewählten Dreizylinder-EcoBoost-Benziner ab 2018 mit einer innovativen Zylinder-Abschaltung anbieten. Diese Technologie soll die Verbrauchs- und Emissionswerte des Ein-Liter-Aggregats weiter verringern.

    • Motor und Antrieb
Image

EA 189 & 288

Baumot darf auch VW nachrüsten

Das KBA erteilt dem Abgasspezialisten die ABE zur Nachrüstung der 2-Liter-Motoren der EA 189 & 288 Motoren von VW. Über 100 Fahrzeuge von Audi, Seat, Skoda und Volkswagen können nachgerüstet werden.

    • Motor und Antrieb, Dieselpartikelfilter
Image
Dreizylindermotoren wie der 1.5 eTSI Motor mit  110kW / 150 PS habe sich zum neuen „Standard“ entwickelt und verdrängen den Vierzylinder.

Motor und Antrieb

Kleine Kraftpakete – Motoren mit zwei und drei Zylindern

Der Weg des Dreizylindermotors führte von der Sparmotorisierung für Kleinstwagen zum technologisch komplexen Antrieb mit Premiumanspruch. Weiterführende Hybridkonzepte und künftige Emissionsrichtlinien werden zu vertretbaren Kosten ohne Dreizylinder nicht umsetzbar sein.

    • Motor und Antrieb